Autor: Wein Thomas

Die Zukunft der Physiotherapie …

… liegt in unseren Händen! Liebe Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, liebe VDB-Mitglieder, Eure Stimmen sind entscheidend für die Gestaltung der Zukunft unseres Berufsfeldes. Das Studienmanagement erfolgt durch die opta data Zukunfts-Stiftung gGmbH (odZ) in Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Heilmittel der opta data Finance. Die wissenschaftliche Leitung liegt im universitären Institut für Zukunftspsychologie und Zukunftsmanagement (IZZ) der Sigmund Freud PrivatUniversität. Prof. Dr. Thomas Druyen als Direktor des IZZ und Präsident der odZ leitet die Studienarbeit Studienarbeit und ist für die wissenschaftliche Ausarbeitung verantwortlich. Eure Erfahrungen und Einsichten sind von unschätzbarem Wert. Nehmt euch bitte einen Moment Zeit, um den Fragebogen auszufüllen und eure Meinung zu teilen. Gemeinsam können wir viel bewegen und einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Physiotherapie leisten! Eure Teilnahme ist anonym und dauert nur 10 Minuten. Vielen Dank für eure Unterstützung und euer Engagement! Hintergrund Die Physiotherapie ist ein unverzichtbarer Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems, doch die aktuelle Lage der Physiotherapeut:innen in Deutschland wird durch Fachexperten und die Berufsgruppe selbst als problematisch eingestuft. Vergangene Studien weisen auf Teilaspekte der Physiotherapie hin, die Schwierig- keiten im …

Autor: Wein Thomas

interbad 2024

interbad 2024: Branche erstmals unter einem Dach vereint Von den 26.800 Quadratmetern des L-Bank Forums (Halle 1) sind bereits 85 Prozent belegt In diesem Jahr findet die interbad bereits zum 30. Mal statt. Bei der Jubiläumsausgabe wird sich die Branche erstmals unter einem Dach treffen. Mit dem L-Bank Forum (Halle 1), der größten Halle der Messe Stuttgart, stehen den Themenbereichen Schwimmbad, Sauna und Spa 26.800 Quadratmeter Bruttofläche zur Verfügung. Davon sind bereits jetzt 85 Prozent belegt. Das verdeutlicht ihren Status als eine der weltweit wichtigsten Branchenplattformen für den öffentlichen und privaten Schwimmbadbereich. Die Premiumhalle der Messe Stuttgart wird auch für die kommenden Ausgaben der Fachmesse 2026 und 2028 zur Verfügung stehen. „Wir freuen uns, dass es gelungen ist, für die interbad als DEM Branchenevent mit dem L-Bank Forum (Halle 1) unsere beliebteste und begehrteste Mega-Halle zu ergattern“, betont Claudia Döttinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart. „Unsere fast 300 ausstellenden Unternehmen präsentieren dort Lösungen, Produkte, Ideen und Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Branche. Man könnte die bevorstehende interbad daher unter dem Motto ‚smart‘ und …

Autor: Wein Thomas

„Physiotherapie is ne Jeföhl.“

Mehr Transparenz war so die letzte Zeit mein Credo, um Mitgliedern den Verband VDB wirklich näher zu bringen, wie ein Blick hinter die Kulissen um der Frage „Was tun die denn da für uns?“ zu entgegnen. Dazu meine doch schon des Öfteren gestellten Fragen: Wie sieht eigentlich so eine ganz „normale“ Woche unserer ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder aus? Was macht ihr so für den Verband? Unser stellvertretender Bundesvorsitzender Wolfgang Oster hat sich dazu auch noch die Zeit genommen und macht hier mal den Aufschlag: Wolfgang Oster: „Neben vielen persönlichen Gesprächen mit Verbandskollegen und Videokonferenzen mit Netzwerkpartnern, steht aktuell seit Monaten und Jahren die Reform der Physiotherapie- und Massageausbildung im Fokus. Da kämpft der VDB mit befreundeten Verbänden „Seit an Seit“ für den Erhalt des Massageberufs, den Erhalt und eine Reform der berufsfachschulischen Physiotherapieausbildung (u.a. Teilakademisierung), Ausbildungsvergütung und Vieles mehr. Dies bindet enorm viel Zeit wöchentlich. Aber es zeigt erste Erfolge und das wäre ganz großartig für den Berufsstand, wenn wir unsere Ziele erreichen. Jedoch kommt die Detailarbeit noch. Da die Arbeit hier vielfach abends, in freien Zeiten …

Autor: Wein Thomas

Klageverfahren LSG Berlin-Brandenburg

Landessozialgericht Berlin-Brandenburg fällt Urteil In den Klageverfahren der maßgeblichen Physiotherapieverbände gegen die Schiedssprüche der Schiedsstelle Heilmittel hat der 1. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg ein Urteil gefällt. Die Verbände warten derzeit noch auf die vollständigen schriftlichen Urteilsgründe. Sobald diese vorliegen, werden die Verbände schnellstmöglich die Inhalte des Urteils sichten, bewerten und anschließend ihre Mitglieder darüber informieren.

Autor: Wein Thomas

Neue Finanzierungsvereinbarung TI

Neue Finanzierungsvereinbarung für den Anschluss von Physiotherapiepraxen an die Telematikinfrastruktur. Die maßgeblichen Physiotherapieverbände IFK, PHYSIO DEUTSCHLAND, VPT und VDB-Physiotherapieverband sowie der GKV-Spitzenverband haben eine neue Finanzierungsvereinbarung zur Telematikinfrastruktur (TI) geschlossen. Inhalt der Vereinbarung sind die Antrags- und Abrechnungsmodalitäten der durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) festgelegten Pauschalen zur Refinanzierung der Ausstattungs- und Betriebskosten der Telematikinfrastruktur. Im Vergleich zur früheren Vereinbarung erhalten die Praxen nun eine monatliche Pauschale anstatt der ehemals gezahlten einmaligen Anschaffungskosten und den monatlichen Betriebskosten der TI. Die monatliche Grundpauschale beträgt seit dem 1.1.2024 200,22 Euro pro Praxis (für 2023: 192,80 Euro) und wird über einen Zeitraum von fünf Jahren quartalsweise ausgezahlt. Darüber hinaus erfolgt eine Zuschlagspauschale für jeden Mitarbeitenden mit elektronischem Heilberufeausweis (eHBA) von monatlich 7,48 Euro (für 2023: 7,20 Euro). Voraussetzung für die vollständige Auszahlung der Pauschalen ist der Anschluss an die TI sowie eine funktionsfähige Ausstattung bestehend aus der Anwendung KIM (Kommunikation im Medizinwesen) sowie den folgenden Komponenten: Konnektor, eHealth-Kartenterminals, eHBA und SMC-B-Karte. Der Nachweis geschieht durch die Eigenerklärungen nach Anlage 1 (Link) der Praxisinhaber:innen. Über das seit dem 15.04.2024 …

Autor: Wein Thomas

Besuchen Sie uns auf der FIBO 2024

Hallo Fitness-Enthusiasten! Die FIBO steht vor der Tür, und wir können es kaum erwarten, Sie an unserem Messestand zu begrüßen! Bei uns können Sie auch die neuesten Trends und Innovationen im Bereich des Kinesio-Tapings entdecken. Besonders freuen wir uns daher auf unsere Aktion am Donnerstag und Freitag um 14 Uhr, bei der wir dir zeigen, wie Sie ihren Vagusnerv aktivieren können – und das alles mit Tape! Der Vagusnerv spielt eine wichtige Rolle für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden, und wir zeigen ihnen, wie Sie ihn gezielt stimulieren können, um Stress abzubauen und ihre Entspannung zu fördern. Unser Team von Experten, vor allem Oliver Derigs von Feel Premium Kinesiology Tape, steht bereit, um ihre Fragen zu beantworten und ihnen praktische Tipps und Tricks für ihre Gesundheit und Fitness zu geben. Also verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieser spannenden Aktion zu sein und ihre Gesundheit auf das nächste Level zu bringen! Wir sehen uns auf der FIBO am Stand Halle 8 A 56! Hier bekommen Sie Tickets: www.fibo.com/de-de/tickets.html Das Gewinnspiel ist ja bereits beeendet und …

Autor: Wein Thomas

VDB-Gewinnspiel FIBO 2024

Machen Sie mit bei unserem VDB-Gewinnspiel „FIBO“ und ergattern Sie begehrte Eintrittskarten zur FIBO 2024 vom 11. bis 14. April. Kommen Sie zur FIBO, derweltweit größten Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit in Köln. Um noch mehr Menschen von einem aktiven Leben zu überzeugen, zeigt sie sich in 2024 noch größer, gesünder und stärker. Wir, der VDB-Physiotherapieverband ist auch dabei – Halle 8, Reihe A, Nummer 56 Beantworten Sie uns folgende Fragen: Seit wann besteht der VDB? Wie heißt unser Bundesschatzmeister? Antworten bitte an: Die ersten drei richtigen Einsendungen erhalten jeweils zwei Eintritts-Karten zur FIBO 2024. Viel Erfolg.   Teilnahmebedingungen: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Minderjährige, Angestellte und Kooperationspartner sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Autor: Wein Thomas

Klageverfahren: Landessozialgericht Berlin-Brandenburg vertagt Entscheidung

Bei der mündlichen Verhandlung vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg am 12. Januar 2024 ist das Gericht noch nicht zu einem Ergebnis gekommen. Vielmehr sehen die zuständigen Richter noch Diskussionsbedarf. Die Verbände wurden daher im Nachgang zu dem Termin aufgefordert, zu rechtlichen Aspekten des Verfahrens ergänzend Stellung zu nehmen. Hierfür wurde eine Frist von drei Wochen anberaumt. Im Anschluss wird das Gericht erneut beraten. Es kann jedoch nicht vorhergesehen werden, wie lange dies dauern wird und wann mit einer Entscheidung zu rechnen ist. Mit ihren Klagen gegen die Schiedssprüche der Schiedsstelle Heilmittel wollen die Verbände eine angemessene Vergütung für die Physiotherapie erreichen. In dem Verfahren geht es vorranging um die von der Schiedsstelle genutzte Berechnungsgrundlage. Diese halten die Verbände teilweise für nicht sachgerecht. Die Verbände werden ihre Mitglieder selbstverständlich informieren, sobald weitere Informationen vorliegen.

Autor: Wein Thomas

Verhandlung vor dem Landessozialgericht

Erster Verhandlungstermin vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Nach über zwei Jahren Wartezeit findet heute, am 12. Januar 2024 der erste Verhandlungstermin zu den Klagen der maßgeblichen Physiotherapieverbände gegen die Schiedssprüche vom 8. März 2021 und 21. Juli 2021 vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg statt. Auch eine Klage des GKV-Spitzenverbands wird in diesem Verfahren verhandelt. Da die drei Klagen inhaltlich teilweise das gleiche Thema behandeln, hatte sich das Gericht entschlossen, diese zu einem Verfahren zusammenzulegen. Mit einem abschließenden Ergebnis ist bei diesem ersten Verhandlungstermin vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg nicht zu rechnen. Gleichwohl werden Mitglieder so bald wie möglich über den Ausgang des Klageverfahrens informiert.  

Autor: Wein Thomas

Neuerungen in 2024

Das neue Jahr ist noch jung – mit ihm kommen eine Menge Änderungen. Ein paar sind davon wichtige Gesetze. Wir haben für Sie als Unternehmer mal die wichtigsten rausgefiltert: Arbeitsunfälle Ab 1. Januar 2024 können Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten nicht mehr nur per analog durch die Post, sondern auch digital an die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen übermittelt werden. Z.B. über das Serviceportal der gesetzlichen Unfallversicherung (dguv.de). Energiepreisbremsen Seit Redaktionssschluss von unserer letzten Ausgabe der T+P in 2023 hat sich die Aussage hierzu erneut verändert: Die Preisbremsen sind zum 31. Dezember 2023 jetzt doch ausgelaufen. Darauf hat sich die Bundesregierung in ihrem Vorschlag zum Haushalt 2024 verständigt. Die derzeit angebotenen Preise für Strom und Gas liegen in der Regel ohnehin unter dem Preisniveau, das durch die Energiepreisbremsen garantiert wurde. Wer derzeit Versorgerverträge hat, bei denen die Preise oberhalb davon liegen, sollte einen Tarif- oder Anbieterwechsel in Erwägung ziehen. Fachkräfteeinwanderung Ganz Deutschland – aber vor allem auch das Handwerk – braucht mehr Fachkräfte. Darum wurden im November 2023 die ersten Maßnahmen des Gesetzes zur Fachkräfteeinwanderung in Kraft gesetzt. Seitdem …