G-BA100325

Monate: März 2025

Wir fordern eine stimmberechtigte Vertretung im G-BA.

Die gemäß § 125 SGB V maßgeblichen Heilmittelverbände fordern eine stimmberechtigte Vertretung im G-BA In einem Treffen zu Beginn des Jahres haben sich alle 17 maßgeblichen Heilmittelverbände auf eine gemeinsame Forderung nach einer stimmberechtigten Vertretung der Heilmittelerbringer*innen im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) verständigt. Diese Forderung wird im nächsten Schritt an die politischen Entscheider herangetragen. Die maßgeblichen Verbände gemäß § 125 SGB V stehen insgesamt für nahezu 400.000 Therapeut*innen aus den Bereichen Ergotherapie, Ernährungs-, Logopädie, Atem-, Sprech- und Stimmlehre, Physiotherapie und Podologie. Sie übernehmen in Zusammenarbeit mit Ärzten, Hebammen und der Pflege wichtige Aufgaben im Gesundheitswesen. Sie therapieren Menschen jeden Alters und sorgen für Teilhabe und mehr Lebensqualität, verhindern Krankheit und Pflegebedürftigkeit, arbeiten präventiv und vermitteln notwendige Gesundheitskompetenzen. Bislang noch kein Antrags- und Mitgebartungsrecht. Bislang gibt es jedoch für diese Berufsgruppen weder einen Sitz im G-BA noch Antrags- und Mitberatungsrecht bei Richtlinien und Beschlüssen, die sie selbst betreffen. Deshalb fordern diese maßgeblichen Verbände eine angemessene Beteiligung im G-BA. Die genannten Therapeuten müssen in den für sie relevanten Aufgabenbereichen eine stimmberechtigte Vertretung haben und ein Antrags- sowie Mitentscheidungsrecht …

Monate: März 2025

„Es hat mich immer schon gereizt, zu verstehen, wovon Bewegung alles abhängig ist …“

… wie Bewegung auf den gesamten Menschen wirken kann … „Ich wollte seit der zweiten Klasse Physiotherapeut werden. Und ich habe, seit dem bis zum Abschluss meines Abiturs, alles was mir schulisch in die Hände kam und geeignet schien, genutzt um eine Grundlage für meine Physiotherapieausbildung zu schaffen. In meiner Ausbildungzeit ergab sich die Möglichkeit parallel dazu das Diplom in der Physiotherapie an einer privaten Fachhochschule zu erwerben. Gereizt hat mich schon immer das Verstehen wovon Bewegung alles abhängig ist, wie Bewegung auf den gesamten Menschen wirken kann. Und ganz besonders, dieses Wissen, dann an andere weitergeben zu können, ihnen zu helfen sie in die Lage zur Selbsthilfe zu versetzen. Verbesserungswürdig Es braucht unbedingt ein neues Berufsgesetz, welches inhaltlich dem aktuellen Wissensstand Rechnung trägt, was eine effektive und nachhaltige Therapie heute ausmacht. So sehe ich z.B. die Vermittlung von Gesprächsführungstechniken in der Physiotherapeuten-Grundausbildung als essentielles Mittel um dem bio-psychosozialen Modell gerecht zu werden. Auch intensives Training, wie ich zu einer klinischen physiotherapeutischen Diagnose gelange, ist für mich ein wichtiger Bestandteil, der in jede Therapieausbildung gehört. …