Autor: VDB Physiotherapieverband

Schulgeldfreiheit jetzt!

Bernd Liebenow, Landesvorsitzender des VDB-Physiotherapieverbandes Berlin, schreibt einen Brandbrief an die Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci und fordert die Schulgeldfreiheit. Im Land Berlin ist die Schulgeldfrage nach wie vor ungeklärt. Obwohl die Presse mitunter von einer Schulgeldfreiheit schreibt, ist dies mitnichten der Fall. An sieben von neun Physiotherapieschulen erheben die Träger Schulgeld. Die Kosten variieren zwischen 80 und 375 Euro monatlich. Auch an zwei Massageschulen müssen die Schüler mit 300 Euro im Monat tief in die Tasche greifen. Das muss sich ändern, findet der VDB-Landesvorsitzende und appelliert mit einem Brandbrief an die Gesundheitssenatorin, schnell eine Lösung zu finden, um die unhaltbare Situation zu beenden. Weiterlesen….. Brandbrief Schulgeldfreiheit Berlin 2019

Autor: VDB Physiotherapieverband

Treffen von GKV und
Heilmittelverbänden

Auf Einladung des GKV-Spitzenverbandes fand am 10.10.2019 das erste Treffen der maßgeblichen Verbände im Heilmittelbreich mit dem GKV-Spitzenverband statt. Besprochen wurde dabei insbesondere die zeitliche Abfolge der anstehenden Rahmenvertragsverhandlungen, die bis 30.06.2020 abgeschlossen sein müssen. Die Verhandlungen hat der Gesetzgeber im Terminservice- und Versorgungsgesetz festgelegt. Bis zum 01.07.2020 ist mit dem GKV-Spitzenverband ein neuer bundeseinheitlicher Rahmenvertrag zu verhandeln. Diese Maßnahme ermöglicht die Rahmenbedingungen der physiotherapeutischen Behandlungen neu zu justieren und spürbare Verbesserungen für die Praxen zu implementieren. Anschließend, bis zum 01.07.2020, steht ein neuer Vertrag für das Zulassungsverfahren mit dem GKV-Spitzenverband an. Das Zulassungsverfahren wird dabei auf eine zulassende Stelle je Bundesland reduziert. Auch die lange erwarteten Blankoverordnungen sind auf dem Weg. Nach dem Vertragsabschluss mit dem GKV-Spitzenverband im November 2020, tritt die Blankoverordnung als Regelversorgung für bestimmte Indikationen in Kraft. Die Blankoverordnung ermöglicht den Therapeuten über die geeignete Therapie, die Anzahl der Behandlungen und die Frequenz zu entscheiden. Wichtig ist beiden Vertragspartnern eine praktikable Lösung mit geringem bürokratischem Aufwand zu finden. Foto: istock.com/phototechno

Autor: VDB Physiotherapieverband

Netzwerken in Berlin-Brandenburg

VDB-Bundesvorsitzender stellt sich den Fragen der Teilnehmer Unter dem Motto „Der Bundesvorsitzende Marcus Troidl stellt sich den Fragen der Teilnehmer“ lädt der VDB-Landesvorsitzende Bernd Liebenow Berliner und Brandenburger Physiotherapeuten, Masseure, Mitglieder und Nichtmitglieder zu einer Stammtischrunde nach Hennigsdorf ein. Wir treffen uns am 08. Oktober ab 19.00 Uhr im Restaurant & Sportsbar Fair Play, Fontanestraße 170 in 16761 Hennigsdorf. Wir freuen uns über einen informativen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen in Berlin und Brandenburg. Zur Planung bitten wir um eine kurze Voranmeldung unter:

oranges Logo des Gemeinsamen Bundesausschusses

Autor: VDB Physiotherapieverband

G-BA beschließt Heilmittel-Richtlinie

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Überarbeitung der Heilmittel-Richtlinie und die Neufassung des Heilmittelkatalogs beschlossen. Ziel ist es, das Verordnungsverfahren zu vereinfachen. „Zu den wichtigsten Neuerungen zählen die Abschaffung der Unterscheidung zwischen Verordnungen innerhalb oder außerhalb des Regelfalls und damit auch der Wegfall des Genehmigungsverfahrens bei Verordnungen außerhalb des Regelfalls, die Einführung einer orientierenden Behandlungsmenge, sowie Regelungen zur sogenannten „Blankoverordnung“. Darüber hinaus erfolgt eine deutliche Vereinfachung der Struktur und Darstellungsform des Heilmittelkatalogs.“ (Pressemitteilung G-BA) Nach Zustimmung des Bundesministeriums für Gesundheit und Veröffentlichung im Bundesanzeiger treten die Änderungen zum 01. Oktober 2020 in Kraft. Die vollständige Pressemitteilung finden sie hier: Pressemitteilung – Gemeinsamer Bundesausschuss Foto: @G-BA

Ein Straßenschild zeigt die Marienstraße an. Im Hintergrund befinden sich Baume, Himmel und Wolken.

Autor: VDB Physiotherapieverband

VDB nun in Steglitz-Zehlendorf

Wir sind umgezogen! Die Geschäftsstelle des VDB-Physiotherapieverbandes befindet sich nun in Steglitz-Zehlendorf. Ihr findet uns ab sofort in der Marienstraße 27. Der VDB-Physiotherapieverband ist seit einem Jahr mit einer Geschäfsstelle in Berlin vertreten. Nun vergrößern wir unseren Standort in der Bundeshauptstadt. Berufspolitische Entscheidungen werden im Gesundheitsministerium getroffen. Der VDB-Physiotherapieverband ist vor Ort! Die neuen Räumlichkeiten bieten Platz für die VDB-Bundesgeschäftsstelle, den Verlag Wiko GmbH mit der Redaktion Therapie und Praxis und Raum für Mitgliederversammlungen und Seminare. Die Zweigstelle Regensburg werden wir zum Ende des Jahres schließen. (dad)

elektronisches Endgeraet mit Darstellung einer elektonischen Patientenakte.

Autor: VDB Physiotherapieverband

Die elektronische
Patientenakte

Das Bundesministerium für Gesundheit will bis 2021 ein digitales Netzwerk für den Gesundheitsbereich einrichten. Welche Chancen und Risiken bringt die elektronische Patientenakte?   Von Tina Thiede In weniger als eineinhalb Jahren, zum ersten Januar 2021, will das Bundesministerium für Gesundheit ein digitales Netzwerk für den Gesundheitsbereich schaffen. Während Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken verpflichtet werden, sich an die Telematikinfrastruktur anschließen zu lassen, bleibt es Physiotherapeuten, Hebammen und Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen selbst überlassen, sich einzugliedern – die Kosten werden erstattet. Doch was genau bedeutet das für Physiotherapeuten? Wie sieht so eine Eingliederung aus? Welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich? Ein wesentlicher Bestandteil der Telematikinfrastruktur ist, neben der elektronischen Gesundheitskarte, die elektronische Patientenakte (ePA). Bei dieser handelt es sich um die digitale Sammlung medizinischer Daten eines Patienten. Bisher werden elektronische Patientenakten zumeist nur institutionsintern genutzt. Das heißt, Patientendaten werden innerhalb eines bestimmten Krankenhauses erhoben und können ausschließlich dort abgerufen werden. Ziel ist es nun, eine einrichtungsübergreifende Akte zu erschaffen, welche diese institutionellen Patientenakten nicht ersetzen, sondern sinnvoll ergänzen soll. Grundsätzliches Ziel der ePA ist eine bessere …

Triodl-Richter-Spahn-Krueger vor dem Gesundheitszentrum

Autor: VDB Physiotherapieverband

Spahn besucht
Physiotherapiepraxis

Die Physiotherapeutin Romy Richter lädt Jens Spahn in ihre Praxis ein, um die Probleme der Branche zu erläutern. Hohes Schulgeld, teure Zertifikatsfortbildungen und eine zeitaufwendige unbezahlte Rezeptprüfpflicht erschweren den Berufsalltag. Romy Richter ist selbständige Physiotherapeutin. Ihre Praxis liegt in Klipphausen, der Ort befindet sich in Sachsen. Die Unternehmerin, die Mitglied im VDB-Physiotherapieverband ist, kämpft wie fast alle Kollegen mit dem Fachkräftemangel. Schuld sind strukturell bedingte Rahmenbedingungen, die Therapeuten zum Ausstieg aus dem Beruf bewegen, oder – noch schlimmer – bei Schulabgängern jegliches Interesse am Beruf schwinden lassen. Die Situation ärgert die Physiotherapeutin aus Klipphausen, der, als im letzten Jahr Jens Spahn eine soziale Einrichtung im Nachbarort besuchte, spontan und zunächst im Spaß gemeint, die Idee einfiel, den Gesundheitsminister in ihre Praxis einzuladen, um ihm die Probleme der Physiotherapeuten zu erläutern. Kurz entschlossen setzte der Ehemann den Gedanken in die Tat um. Aus dem Besuch wurde zunächst nichts, doch antwortete das Ministerbüro, Spahn würde gerne zu gegebener Zeit darauf zurückkommen. Ein Jahr später war es dann soweit. Wer A sagt, muss auch B sagen, dachte sich …

500 Therapeuten folgen im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin den Worten von Jens Spahn.

Autor: VDB Physiotherapieverband

Therapeuten diskutieren in Berlin

500 Therapeuten folgen der Einladung des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) zum Therapiegipfel in Berlin. Jens Spahn erteilt der Vollakademisierung eine Absage.   500 Therapeuten diskutieren im großen Hörsaal des Langenbeck-Virchow-Hauses in Berlin – dazu ein hochkarätig besetztes Podium mit Gesundheitsminister Jens Spahn am Rednerpult. Der Lobbyerfolg der letzten Jahre ist sicht- und spürbar. Die Probleme der Heilmittelerbringer kommen in der Politik an, erste Verbesserungen mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) sind umgesetzt, andere auf dem Weg. Deutliche Verbesserungen „Die Einführung der Bundeshöchstpreise bringen deutliche Verbesserungen“, sagt Ute Repschläger, Vorsitzende des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV). Dennoch reichen die Maßnahmen längst nicht aus. Weitere 30 Prozent Vergütungserhöhungen sind notwendig und auch der Verwaltungsaufwand in den Therapieberufen müsse vergütet werden. Jens Spahn spricht von Vertrauen, dass es zurückzugewinnen gelte, durch gemeinsames Debattieren aber auch durch Entscheidungen. So verspricht der Minister bis Jahresende Eckpunkte zu veröffentlichen, als Grundlage für eine Ausbildungsreform und neue Berufsgesetze. Das Papier soll konkrete Lösungsvorschläge zum Thema „Schulgeld“ und der Abschaffung des Zertifikatswesens aufzeigen. Die entsprechende Gesetzgebung erfolge im nächsten Jahr, die Umsetzung 2021. Absage …

Therapieverbaende treffen sich in Fulda.

Autor: VDB Physiotherapieverband

Die Zulassung der Zukunft

Am 27. August 2019 trafen sich die maßgeblichen Berufsverbände für die Therapieberufe der Logopädie/Sprachtherapie, Ergotherapie, Physiotherapie und Podologie in Fulda. Das Gespräch und die darauffolgenden Vereinbarungen bereiteten die Verhandlungen des Versorgungsvertrages inklusive der Zulassungsvoraussetzungen mit dem GKV-Spitzenverband vor. Der Austausch ist zugleich auch Verbändeauftrag des Gesetzgebers. Die Berufsverbände der verschiedenen Professionen stellten sich gegenseitig ihre konkreten Vorschläge zur Überarbeitung der Zulassungsvereinbarungen vor. Die Verbandsvertreter diskutierten unter anderem eine mögliche Reduktion der verpflichtenden Anwesenheitszeit des fachlichen Leiters, das mögliche Ruhen der Zulassung einer Praxis, die Möglichkeiten einer digitalen Zulassungsplattform wie auch die angemessene Berücksichtigung des Fachkräftemangels bei der Neubesetzung einer Fachlichen Leitung. All diese Inhalte werden nun innerhalb der einzelnen Verbände noch besprochen, weiterentwickelt, ergänzt und abgestimmt. Fakt ist: Zukünftig soll die Zulassung einfacher und schneller am Puls der Zeit erfolgen.

Der VDB-Physiotherapieverband im Gespraech mit...

Autor: VDB Physiotherapieverband

Der VDB-Physiotherapieverband im Gespräch mit…

Marcus Troidl, Bundesvorsitzender des VDB-Physiotherapieverbandes im Gespräch mit Dr. Thomas Gebhart, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit….. Das Treffen fand im Rahmen des Regionalforums Regensburg zum Thema „Der gesundheitspolitische Fahrplan der Bundesregierung – Auswirkungen auf die Region Regensburg“, statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von dem Bundestagsabgeordneten Peter Aumer, eingeladen hatte der Vorsitzende des Gesundheits- und Pflegepolitischen Arbeitskreises (GPA) Bezirksverband Oberpfalz, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Joachim Grifka.