Das Bild zeigt einen roten Coronavirus

Autor: VDB Physiotherapieverband

G-BA verlängert
Corona-Sonderregeln
bis Ende 2021

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16.09.2021 die Corona-Sonderregeln für die telefonische Krankschreibung bei leichten Atemwegsinfekten, für ärztlich verordnete Leistungen sowie für die telefonische Beratung in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung um weitere drei Monate bis zum 31. Dezember 2021 verlängert, teilt die Pressestelle in einer Meldung mit. Angesichts der leichten Übertragbarkeit der Delta-Variante des Coronavirus und der zu langsam voranschreitenden Impfung der Bevölkerung sollen die erneut verlängerten Sonderregeln weiterhin helfen, Kontakte zu vermeiden und potenzielle Infektionsrisiken zu minimieren. Die Verlängerung betrifft die Sonderregeln, deren Geltungsdauer nicht an die epidemische Lage nationaler Tragweite geknüpft ist, sondern vom G-BA befristet beschlossen wurden. Übersicht über die nun bis 31. Dezember 2021 geltenden Corona-Sonderregeln im Heilmittelbereich Erleichterte Vorgaben für Verordnungen: Heilmittel-Verordnungen bleiben auch dann gültig, wenn es zu einer Leistungsunterbrechung von mehr als 14 Tagen kommt. Darüber hinaus bleiben Ausnahmen für bestimmte Fristen bei Verordnungen im Bereich der häuslichen Krankenpflege bestehen: Folgeverordnungen müssen nicht in den letzten 3 Arbeitstagen vor Ablauf des verordneten Zeitraums ausgestellt werden. Verordnungen nach telefonischer Anamnese: Folgeverordnungen für häusliche Krankenpflege, Hilfsmittel und Heilmittel dürfen weiterhin auch nach telefonischer Anamnese …

Autor: VDB Physiotherapieverband

Was ist Physiotherapie?

Die Aufgabe der Physiotherapie ist es, die Bewegungsfähigkeit des menschlichen Körpers bei Funktionsbeeinträchtigungen nach Unfall, Krankheit oder Bewegungsmangel wieder herzustellen, zu verbessern oder zu erhalten. Rund 200.000 PhysiotherapeutInnen in Deutschland Rund 200.000 PhysiotherapeutInnen versorgen die Bevölkerung in Deutschland mit physiotherapeutischen Leistungen nach Sportverletzungen, Schlaganfällen, Herzinfarkten, Long-Covid, Multiple Sklerose, Hirntraumata, Infantilen Cerebralparesen, Skoliose, Parkinson, ALS, Tetraparesen, Frakturen, Muskelverletzungen, Muskeldystrophie, Krebserkrankungen, Rückenerkrankungen, Arthrose, Totalendoprothesen, Amputationen…. Menschen mit einer schweren und langanhaltenden funktionellen oder strukturellen Schädigung benötigen oft auch dauerhaft Physiotherapie. Dazu gehören zum Beispiel PatientInnen mit Guillain-Barre-Syndrom (Erkrankung des peripheren Nervensystems), Normaldruckhydrozephalus (Störung der Hirn-, Rückenmark- und Nervenfunktion), blutungsbedingte Gelenkschäden (Arthropathia haemophilica), Ehlers-Danlos-Syndrom (Erkrankungen des Bindegewebes), Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta), angeborene Fehlbildungssyndrome vorwiegend an den Extremitäten oder schweren Verbrennungen. 50.000 Physiotherapiepraxen Rund 50.000 Physiotherapiepraxen organisieren die ambulante Versorgung mit physiotherapeutischen Leistungen in Deutschland.

Vier Personen wandern einen Berg bei Sonnenaufgang hinauf.

Autor: VDB Physiotherapieverband

Aktionstage
Gesundheitswandern  

„Wieder in Bewegung kommen“, lautet das Motto der Aktionstage Gesundheitswandern, die der Deutsche Wanderverband in Kooperation mit seinem Partner Crataegutt® vom 17. bis 19. September bundesweit organisiert. Das DWV‐Gesundheitswandern© ist ein Bewegungsprogramm des Deutschen Wanderverbandes (DWV), das kurze Wanderungen mit einfachen Übungen kombiniert, teilt der Deutsche Wanderverband in einer Meldung mit. Die Termine für die Aktionstage sind der 17., 18. und 19. September 2021. Die Veranstalter laden zu insgesamt 50 Terminen über Deutschland verteilt zum Mitwandern – angeleitet von ausgebildeten DWV Gesundheitswanderführer*innen® – ein. Das DWV‐ Gesundheitswandern© verbessere, regelmäßig durchgeführt, nachweislich die Ausdauer und vermindere Stress. Alle Angebote gibt es auf der interaktiven Karte unter: www.wanderverband.de/termine/aktionstage‐gesundheitswandern

Zu sehen ist der Text "Reform" auf weißen Lichtbox.

Autor: VDB Physiotherapieverband

Konsultationsverfahren Berufsreform
Physiotherapie

Rund 40 Interessensvertretungen erörterten im Rahmen einer Videokonferenz ihre Standpunkte zur Berufsreform in der Physiotherapie und Massage. Das Bundesministerium für Gesundheit hatte zur Vorbereitung eines Referentenentwurfs eingeladen. Am 08. September fand eine Videokonferenz zum Konsultationsverfahren zur Vorbereitung eines späteren Referentenentwurfes über die Berufe in der Physiotherapie statt. Das Bundesministerium für Gesundheit hatte eingeladen, rund 40 Vertreter von Verbänden, Kassenärztlichen Vereinigungen, Gewerkschaft, Arbeitgeberverbänden, Hochschul- und Fachschulvertretern nahmen teil. In viereinhalb Stunden tauschten die Teilnehmer kontroverse Argumente zu den Kernpunkten einer Berufsreform in der Physiotherapie wie der Massage aus. Das Bundesministerium gliederte die Veranstaltung in fünf Themenfelder: Akademisierung und Fachschulausbildung, Kompetenzprofile, Direktzugang, Finanzen und Sonstiges. Ärztevertretungen, Arbeitgeberverbände, Sehbehindertenverband, der Privatschulverband und einige andere Organisationen argumentierten für den Erhalt der Fachschulen sowie eine Teilakademisierung und gegen eine Vollakademisierung. Wolfgang Oster, stellvertretender Bundesvorsitzender des VDB-Physiotherapieverbandes trat in der Konferenz für eine Akademisierung ein, allerdings nach Vorgabe des Wissenschaftsrates mit einem Anteil von maximal 20 Prozent wissenschaftlich ausgebildeten Therapeuten. Oster setzte sich damit auch für den Erhalt der Fachschulen ein und führte ein noch wenig beachtetes Argument an: Die Fachschulen …

eine gruene Wise mit im Kreis angeordneten Holzkloetzen. Auf den Kloetzen sind Koepfe abgebildet. In der Mitte ein Klotz mit einer Abbildung Gluehbirne.

Autor: VDB Physiotherapieverband

Expertenkreis zum
kindlichen Schlaganfall

Mehrere hundert Kinder erleiden pro Jahr in Deutschland einen Schlaganfall – viele davon bereits vor oder während der Geburt, informiert die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe in einer Pressemitteilung. Der kindliche Schlaganfall gehört damit zu den seltenen Erkrankungen und ist selbst unter Pädiatern, Therapeuten oder Hebammen oft nicht hinlänglich bekannt. Viele betroffene Eltern erlebten einen langen Weg zur Diagnose und einen steinigen Weg zu den optimalen Therapien.   Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe setzt sich dafür ein, das Thema unter Fachleuten und Laien bekannter zu machen. Gemeinsam mit der Schön Klinik Vogtareuth und dem Netzwerk Pediatric Stroke veranstaltet die Stiftung einen Expertenkreis für interessierte Fachleute am Mittwoch, 6. Oktober, 15 bis 17 Uhr, über die Online-Plattform Zoom. Themen sind unter anderem der Schlaganfall bei Kindern und Jugendlichen, die Diagnose, die Arbeit der Schlaganfall-Kinderlotsen sowie Epilepsie nach kindlichem Schlaganfall. Programm und Anmeldung unter www.schlaganfall-hilfe.de/expertenkreis2021        

Autor: VDB Physiotherapieverband

Interbad Innovation Days

Innovationen endlich wieder persönlich erleben! Die interbad Innovation Days rufen vom 22. bis 23. September 2021 die Branche nach Stuttgart. Mit einer stimmigen Kombination aus Ausstellung und Kongress bietet das neue Format den idealen Rahmen zum fachlichen Austausch, Netzwerken und Erleben der neusten Trends und technischen Innovationen. Gemeinsam mit ihren PartnerInnen, der Gesellschaft für das Badewesen e.V. (DGfdB) und dem Deutsche Sauna-Bund e.V., präsentiert die Messe Stuttgart ein vielfältiges und zukunftsweisendes Kongressprogramm. Beim Kongress für das Badewesen werden hochklassige ReferentInnen über Fragen diskutieren wie: Wie viel „Bad“ braucht das Land? Wie sieht es mit der ländlichen Schwimmbadversorgung aus? Darüber hinaus präsentiert der Deutsche Sauna-Bund e. V. seine Veranstaltungsreihe „Saunaimpulse“ und stellt dabei das Thema Nachhaltigkeit in den Vordergrund. Dazu Christian Mankel, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e.V.: Gesamtgesellschaftlich wachsen in diesen Tagen Mut und Zuversicht, die wir als erste physische Branchenzusammenkunft auf den Interbad Innovation Days für ein starkes Signal in die Bäderszene hinein aufgreifen möchten“. Die Interbad InnovationDays bietet den BesucherInnen ein komprimiertes Format und liefern Antworten auf die brennendsten Fragen in …

Ein grüner Cornovirus vor blauem Hintergrund

Autor: VDB Physiotherapieverband

Epidemische Lage bis
November 2021

Der Bundestag hat den Fortbestand der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ wegen der Corona-Pandemie um drei Monate verlängert. Damit gelten bestimmte Sonderregeln des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) nun bis zum 25. November 2021. Für Heilmittel gilt: KrankenhausärztInnen können weiterhin im Rahmen des Entlassmanagements für bis zu 14 Tage Heilmittel verordnen, insbesondere dann, wenn der zusätzliche Gang zur Arztpraxis vermieden werden soll. Alle Details, auch zu abweichenden Geltungsdauern von weiteren Sonderregeln, sind auf der Serviceseite https://www.g-ba.de/service/sonderregelungen-corona/… zu finden.

Zwei Senioren joggen gut gelaunt durch einen Park.

Autor: VDB Physiotherapieverband

Bewegung in der Corona-Pandemie

AlltagsTrainingsProgramm für Ältere auch als Dauerangebot. Durch die Corona-Pandemie haben viele Bewegungsangebote und Sportkurse pausieren müssen – so auch das AlltagsTrainingsProgramm (ATP) der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Gesundheitsförderung älterer Menschen. Doch jetzt geht es in vielen Orten in Deutschland wieder los: Ergänzend zum 12-wöchigen Präventionskurs gibt es das ATP auch als fortlaufendes Dauerangebot „Alltag in Bewegung“ für Frauen und Männer ab 60 Jahren, informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Ziel des AlltagsTrainingsProgramms ist es, den Alltag älterer Menschen langfristig aktiver zu gestalten. Das ist gerade in der Corona-Pandemie zur Stärkung des Immunsystems wichtig, denn schon kleine Bewegungseinheiten verbessern die körpereigene Abwehr. Das ATP-Dauerangebot kann von Turn- und Sportvereinen und Institutionen wie Stadtteilzentren und Seniorentreffs angeboten werden. Den Übungsleitenden stehen bei der Programmgestaltung verschiedene Kategorien wie Ausdauer, Kraft, Koordination oder Spiele zur Verfügung, aus denen sie Übungen auswählen und individuell zusammenstellen können. Die Kurse und viele der Übungen können auch im Freien durchgeführt werden und eignen sich bestens für den Wiedereinstieg in das gemeinsame Sporttreiben. Das im Rahmen des BZgA-Programms „Älter werden in …

Zu sehen ist eine Tastatur und Miniatur Konferenzstühle und eine Leinwand.

Autor: VDB Physiotherapieverband

Einladung zur Schulung „Bundesrahmenvertrag und seine Anlagen“

Der VDB-Physiotherapieverband LV-Ost lädt in Kooperation mit den Landesverbänden Baden-Württemberg, Bayern, Berlin/Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zur Schulung „neuer Rahmenvertrag und seine Anlagen“ ein. Die Schulung findet als Präsenzveranstaltung in Leipzig und als Webinar statt. Zeit: 29.09.2021 von 17:00 bis 20:00 Uhr Ort: Atlanta Hotel International Leipzig, Südring 21, 04416 Markkleeberg Der Zeitpunkt ist nicht zu spät gewählt. Die Anerkennung des Vertrags muss bis zum 31.01.2022 erfolgen. Bis dahin entstehen Ihnen keine Nachteile. Jedoch können wir in der Schulung auf entstandene Fragen der letzten knapp zwei Monate eingehen und entsprechend reagieren. Da die Corona-Pandemie es immer noch verhindert eine unbegrenzte Teilnehmerzahl zuzulassen, kann die Teilnahme in zwei Varianten stattfinden – als Präsenzveranstaltung vor Ort (jedoch mit einem Teilnehmerlimit von 70 Personen) oder als Webinar. D.h. wir filmen die Veranstaltung und senden diese parallel ins World-Wide-Web. Ein entsprechender Link mit Zugangsinformationen wird Ihnen dann vorab zugesendet. In beiden Varianten stellen wir Ihnen das Schulungsmaterial zur Verfügung. Auch alle Fragen werden wir in einem FAQ zusammenstellen und Ihnen im Nachgang weiterleiten. Parallel nehmen wir die Veranstaltung auf. Der entsprechende …

Wuerfel mit den Buchstaben R E C H T

Autor: VDB Physiotherapieverband

Schiedsverfahren:
Verbände reichen
Klage ein

Die vier maßgeblichen Physiotherapieverbände IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB-Physiotherapieverband und Verband Physikalische Therapie (VPT) haben gemeinsam Klage gegen Teile des zweiten Schiedsspruchs vom 13. Juli 2021 eingereicht. Mit der Vergütungserhöhung um 14,09 Prozent zu den Bundeshöchstpreisen vom 1. Juli 2019 hat die Schiedsstelle der Physiotherapiebranche zwar eine deutliche Preissteigerung zugesprochen. Dies ist ein wichtiger Zwischenschritt. Wirtschaftlich tragfähig ist das Ergebnis aber nicht. Die Erhöhung erlaubt es PraxisinhaberInnen zum Beispiel noch immer nicht, ihren Angestellten ein Gehalt zu bezahlen, das dem eines nach TVöD bezahlten Angestellten im stationären Bereich entspricht. Solange dies nicht möglich ist, sind ambulante Physiotherapiepraxen speziell gegenüber stationären Einrichtungen, aber auch mit Blick auf den Arbeitsmarkt insgesamt nicht konkurrenzfähig. Diese Konkurrenzfähigkeit ist aber dringend vonnöten, um die Attraktivität der Berufe in der Physiotherapie nachhaltig zu steigern, um so die ambulante Versorgung von Patientinnen und Patienten langfristig zu sichern. Grundlage für die langen Verhandlungen und das anschließende Schiedsverfahren war das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Darin hat der Gesetzgeber die maßgeblichen Verbände und den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV-SV) beauftragt, Preise festzulegen, die „eine leistungsgerechte und wirtschaftliche …