Neue Interessengemeinschaft Heilmittelerbringer im G-BA gegründet

Monate: März 2025

Neue Interessengemeinschaft Heilmittelerbringer …

Neue Interessengemeinschaft Heilmittelerbringer im G-BA gegründet – eine starke Stimme für 400.000 Therapeut:innen Am 25. März 2025 haben sich in Berlin 17 maßgebliche Heilmittelerbringer zusammengeschlossen und die Interessengemeinschaft (IG) Heilmittelerbringer im G-BA gegründet. Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, eine stimmberechtigte Vertretung der Heilmittelerbringer im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zu fordern und damit die gesundheitspolitischen Entscheidungsprozesse zu reformieren. Wichtige Punkte der Pressemitteilung: – Gründung der IG Heilmittel: Die IG wurde ins Leben gerufen, um die Interessen von nahezu 400.000 Therapeut:innen aus den Bereichen Ergotherapie, Ernährungstherapie, Logopädie, Atem-, Sprech- und Stimmlehre, Physiotherapie und Podologie im G-BA zu vertreten. Als Sprecher:innen wurden Manuela Pintarelli-Rauschenbach (Verband für Physiotherapie) und Andreas Pfeiffer (Deutscher Verband Ergotherapie) gewählt. – Ziele der Interessengemeinschaft: Die Verbände fordern, dass die Gesundheitsversorgung als zentrale Priorität im Koalitionsvertrag verankert wird. Im Fokus stehen: – Bessere Arbeitsbedingungen* für Gesundheitsberufe, insbesondere familienfreundliche Strukturen. – Mehr Ausbildungs- und Studienplätze im Gesundheitsbereich. – Stärkere interprofessionelle Zusammenarbeit und verbesserte Patientenkoordination. – Nachhaltige Finanzierung der Gesundheitsversorgung, etwa durch Steuerfinanzierung für versicherungsfremde Leistungen. – Aktuelle Problematik: Derzeit entscheiden ausschließlich Ärzt:innen, Krankenkassen und Krankenhausgesellschaften über die …

Schlüsselübergabe Bundesvorsitzender

Monate: März 2025

Neuer VDB-Bundesvorstand gewählt.

In Frankfurt kamen die Ländervertreter des VDB zur Bundesmitgliederversammlung zusammen, um über die zukünftige Ausrichtung des Verbandes zu beraten. Die Jahres-Bundesmitgliederversammlung hat am 22.03.2025 den neuen Bundesvorstand in großer Harmonie und guten Gesprächen gewählt. Wir gratulieren André Laufer zum Bundessvorsitzenden, Marcus Troidl zum stellv. Vorsitzenden, Wolfgang Oster zum Stellvertreter, Bernd Liebenow zum Schriftführer und Bert Krüger zum Schatzmeister. Und dazu Stefan Kraus und Wolfgang Klasen zu den Rechnungsprüfern. Glückwunsch.   Vielen herzlichen Dank an den vorherigen Bundesvorstand für die gute Arbeit. Vormerklich für die langjährige Arbeit unseres bisherigen Bundesvorsitzenden Marcus Troidl

Ausbildung in Therapieberufen reformieren – für eine bessere Patientenversorgung

Monate: März 2025

Für eine bessere Patientenversorgung.

Ausbildung in Therapieberufen reformieren – für eine bessere Patientenversorgung Berlin, 18. März 2025 – Die Verbände VDP, VDB und DBSV appellieren an CDU, CSU und SPD, die dringend notwendige Reform der Gesundheitsfachberufe als vorrangiges Ziel im Koalitionsvertrag zu verankern und unmittelbar nach der Regierungsbildung anzugehen. Diese Reform betrifft insbesondere die Ausbildung in der Physiotherapie, Ergotherapie, Massage und Logopädie. Der dramatische Fachkräftemangel gefährdet schon heute die Patientenversorgung und erfordert schnelle, entschlossene Maßnahmen. … „Die Finanzierung der Ausbildung muss dringend reformiert werden, um Auszubildende und Bildungseinrichtungenzu entlasten und langfristig eine hohe Ausbildungsqualität sicherzustellen“, erklärt Wolfgang Oster, stellvertretender VDB-Bundesvorsitzender  …   Lesen Sie gerne die gesamte Pressemitteilung. Für eine bessere Patientenversorgung.

Deutliche Vergütungssteigerung für Physiotherapeuten

Monate: März 2025

Deutliche Vergütungssteigerungen

Schiedsspruch: Deutliche Vergütungssteigerungen von 4,01 Prozent für die Physiotherapie Im Rahmen der Schiedsverhandlung am 19. März 2025 hat die Schiedsstelle Heilmittel eine Vergütungssteigerung von 4,01 Prozent beschlossen. Der neue Vertrag läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2025. Die neuen Preise gelten ab dem 1. April 2025 für alle physiotherapeutischen Leistungen, einschließlich der Blankoverordnung. Sie können voraussichtlich ab Mai 2025 abgerechnet werden. Zum Ausgleich der entgangenen Erhöhungen im 1. Quartal 2025 verdoppelt sich die Vergütungssteigerung für das zweite Quartal (1. April bis 30. Juni 2025) auf 8,02 Prozent. Mit dieser Verdopplung setzt die Schiedsstelle ein deutliches Zeichen zu Gunsten der Physiotherapeuten. Über alle weiteren Inhalte des Schiedsspruchs werden die maßgeblichen Verbände ihre Gremien und Mitglieder detailliert informieren, sobald die schriftliche Schiedsbegründung vorliegt. Zum Hintergrund: Die derzeit geltende Vergütungsvereinbarung hatten die vier maßgeblichen Physiotherapieverbände IFK – Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten, PHYSIO-DEUTSCHLAND – Deutscher Verband für Physiotherapie, VPT – Verband für Physiotherapie und der VDB-Physiotherapieverband zum 31. Dezember 2024 fristgerecht gekündigt. In den ersten Sondierungsgesprächen im Oktober 2024 hatte der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) ein Angebot von -0,42 Prozent …

G-BA100325

Monate: März 2025

Wir fordern eine stimmberechtigte Vertretung im G-BA.

Die gemäß § 125 SGB V maßgeblichen Heilmittelverbände fordern eine stimmberechtigte Vertretung im G-BA In einem Treffen zu Beginn des Jahres haben sich alle 17 maßgeblichen Heilmittelverbände auf eine gemeinsame Forderung nach einer stimmberechtigten Vertretung der Heilmittelerbringer*innen im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) verständigt. Diese Forderung wird im nächsten Schritt an die politischen Entscheider herangetragen. Die maßgeblichen Verbände gemäß § 125 SGB V stehen insgesamt für nahezu 400.000 Therapeut*innen aus den Bereichen Ergotherapie, Ernährungs-, Logopädie, Atem-, Sprech- und Stimmlehre, Physiotherapie und Podologie. Sie übernehmen in Zusammenarbeit mit Ärzten, Hebammen und der Pflege wichtige Aufgaben im Gesundheitswesen. Sie therapieren Menschen jeden Alters und sorgen für Teilhabe und mehr Lebensqualität. Sie verhindern dazu Krankheit und Pflegebedürftigkeit, arbeiten präventiv und vermitteln notwendige Gesundheitskompetenzen. Bislang noch kein Antrags- und Mitgebartungsrecht. Bislang gibt es jedoch für diese Berufsgruppen weder einen Sitz im G-BA noch Antrags- und Mitberatungsrecht bei Richtlinien und Beschlüssen, die sie selbst betreffen. Deshalb fordern diese maßgeblichen Verbände eine angemessene Beteiligung im G-BA. Die genannten Therapeuten müssen, in den für sie relevanten Aufgabenbereichen, eine stimmberechtigte Vertretung haben und ein Antrags- …

Monate: März 2025

„Es hat mich immer schon gereizt, zu verstehen, wovon Bewegung alles abhängig ist …“

… wie Bewegung auf den gesamten Menschen wirken kann … „Ich wollte seit der zweiten Klasse Physiotherapeut werden. Und ich habe, seit dem bis zum Abschluss meines Abiturs, alles was mir schulisch in die Hände kam und geeignet schien, genutzt um eine Grundlage für meine Physiotherapieausbildung zu schaffen. In meiner Ausbildungzeit ergab sich die Möglichkeit parallel dazu das Diplom in der Physiotherapie an einer privaten Fachhochschule zu erwerben. Gereizt hat mich schon immer das Verstehen wovon Bewegung alles abhängig ist, wie Bewegung auf den gesamten Menschen wirken kann. Und ganz besonders, dieses Wissen, dann an andere weitergeben zu können, ihnen zu helfen sie in die Lage zur Selbsthilfe zu versetzen. Verbesserungswürdig Es braucht unbedingt ein neues Berufsgesetz, welches inhaltlich dem aktuellen Wissensstand Rechnung trägt, was eine effektive und nachhaltige Therapie heute ausmacht. So sehe ich z.B. die Vermittlung von Gesprächsführungstechniken in der Physiotherapeuten-Grundausbildung als essentielles Mittel um dem bio-psychosozialen Modell gerecht zu werden. Auch intensives Training, wie ich zu einer klinischen physiotherapeutischen Diagnose gelange, ist für mich ein wichtiger Bestandteil, der in jede Therapieausbildung gehört. …