Wo ist Wo ist die Grenze? Zuzahlungen für Medikamente soll pauschal um 50% erhöht werden.die Grenze?

Alle Artikel in: Berufspolitik

Wie weit darf es noch gehen?

Wo ist die Grenze? Seit Monaten verlangen die Krankenkassen politische Reformen, um die Defizite im Gesundheitssystem und weitere Beitragssteigerungen zu vermeiden., denn erneut gibt es eine Milliardenlücke bei Kassen. Und was ist die Idee? Die Politik plant das Einfachste und belastet einfach den Bürger. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken erwägt, die Zuzahlungen für Medikamente pauschal um 50 Prozent zu erhöhen. Dazu wurde auch auf NTV berichtet. Sind davon auch die Heilmittelzuzahlungen betroffen? Wir Therapeutinnen und Therapeuten reagieren mit großem Entsetzen: Schon heute können viele Patientinnen und Patienten notwendige Behandlungen nicht mehr wahrnehmen, weil sie sich die Zuzahlungen nicht leisten können. Heilmittelverordnungen sind davon direkt betroffen, das sind ebenfalls Rezepte! Es wird immer weiter belastet, statt endlich Bürokratie abzubauen, wie z.B.: ✅ Kein Mahnverfahren ✅ Gleiche Pauschale für alle ➡️ z. B. 25 € pro Verordnung; das wäre eine echte Entlastung. „Gleichzeitig mahnt Oliver Blatt, Chef des GKV-Spitzenverbands: Die Krankenkassen fordern seit Monaten politische Reformen, um Defizite und Beitragserhöhungen zu vermeiden. Die Kosten steigen massiv, ohne dass gehandelt wird. Statt Lösungen zu schaffen, sollen die Beitragszahlenden erneut zahlen.“ …

Vergütungserhöhungen 2025: Klageerwiderung der Schiedsstelle liegt nun vor Die Schiedsstelle Heilmittel unterstreicht in ihrer aktuellen Klageerwiderung die Notwenigkeit der Vergütungserhöhungen

Alle Artikel in: Berufspolitik

Vergütungserhöhungen 2025

Vergütungserhöhungen 2025: Klageerwiderung der Schiedsstelle liegt nun vor Die Schiedsstelle Heilmittel unterstreicht in ihrer aktuellen Klageerwiderung die Notwendigkeit der Vergütungserhöhungen von 8,02 Prozent für das zweite Quartal 2025. Diese Auffassung entspricht der Auffassung von Physio Deutschland, VPT und unserem VDB-Physiotherapieverband. Zum Hintergrund – Verfahrensschritte Im Mai 2025 hat der GKV-Spitzenverband gegen den Schiedsspruch vom 19. März 2025 zu den Vergütungserhöhungen für das Jahr 2025 Klage eingereicht. Die Schiedsstelle Heilmittel hat in ihrer aktuellen Klageerwiderung die Notwendigkeit der beschlossenen Vergütungserhöhung von 8,02 % ab dem zweiten Quartal 2025 klar unterstrichen. Diese Auffassung deckt sich mit den Positionen von VDB-Physiotherapieverband, Physio Deutschland und VPT. Im nächsten Schritt folgte eine Klagebegründung durch den GKV-Spitzenverband. Nun hat der GKV-Spitzenverband wiederum die Möglichkeit auf die Klageerwiderung der Schiedsstelle schriftlich zu reagieren. Position der Physiotherapieverbände im Verfahren Die Physiotherapieverbände sind in diesem Verfahren weder als Kläger noch als Beklagte beteiligt, wurden jedoch durch das Landessozialgericht zum Verfahren beigeladen. VDB-Physiotherapieverband, Physio Deutschland und VPT unterstützen die Auffassung der Schiedsstelle, dass die Vergütungserhöhung in vollem Umfang gerechtfertigt ist. Lediglich im Hinblick auf die …

Physiotherapieverbände kämpfen für faire Vergütung

Alle Artikel in: Berufspolitik

Physiotherapieverbände kämpfen für faire Vergütung

Physiotherapieverbände kämpfen für faire Vergütung – Krankenkassen wollen Nachzahlungen verhindern. Die Physiotherapieverbände VDB-Physiotherapieverband, der Verband für Physiotherapie (VPT) und der , Physio-Deutschland begleiten ein laufendes Verfahren vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, das für tausende Praxen und deren Patientinnen und Patienten von großer Bedeutung ist. Im Mittelpunkt steht die Klage des GKV-Spitzenverbandes gegen einen Schiedsspruch vom 19. März 2025. Dieser hatte nicht nur eine Anpassung der Vergütung ab 1. April 2025 beschlossen, sondern zusätzlich Nachzahlungen in Höhe von 4,01 Prozent für die Monate Januar bis März 2025 festgelegt. Damit sollte verhindert werden, dass Physiotherapiepraxen durch monatelange Verzögerungen seitens der Krankenkassen leer ausgehen. Der GKV-Spitzenverband versucht nun, genau diese Nachzahlungen zu kippen. Die Schiedsstelle hat eine Fristverlängerung zur Klageerwiderung beantragt. Mit einer Stellungnahme ist Anfang September zu rechnen. Sollten die berechtigten Interessen der Physiotherapieberufe darin nicht ausreichend berücksichtigt werden, werden die Verbände das weitere Vorgehen prüfen. Über weitere Entwicklungen werden wir die Mitglieder und die Öffentlichkeit in gewohnter Weise informieren. Falls Fragen dazu bestehen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Alle Artikel in: Berufspolitik

Erhöhung der Höchstbeträge …

Erhöhung der Höchstbeträge für beihilfefähige Aufwendungen ab 1. September 2025 Ab dem 1. September 2025 steigen aufgrund einer Vorgriffsregelung die Höchstsätze der Bundesbeihilfeverordnung. Dies trifft nur für folgende Positionen zu: Versorgungsbezogene Pauschale für Blankoverordnung von 91,38 € auf 96,60 € Hausbesuchspauschale von 25,60€ auf 27,80 € und Hausbesuchspauschale in sozialen Einrichtungen von 16,70 € auf 18,00 € Die Bundesländer entscheiden eigenständig, ob und wann sie die Höchstsätze übernehmen Damit die höheren Sätze auch für Landesbeamte gelten, ist es notwendig, dass entsprechende Änderungen in den jeweiligen Landesbeihilfeverordnungen der Bundesländer vorgenommen werden. In  den Ländern Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Sachsen-Anhalt erfolgt dies automatisch, sodass die neuen Höchstbeträge dort ebenfalls ab September gelten werden. Unsere  Mitglieder werden über ihre Landesgeschäftsstellen informiert. Wir informieren sobald die übrigen Länder ihre Höchstsätze angepasst haben. Wenn Sie sonst noch Fragen haben, stehen wir gerne zur Verfügung.

Alle Artikel in: Berufspolitik

Erfahrungsaustausch zur Blankoverordnung

Erster Erfahrungsaustausch der Physiotherapieverbände mit dem GKV-Spitzenverband Am 2. Juli 2025 fand ein konstruktiver Erfahrungsaustausch zu den ersten acht Monaten der Blankoverordnung Schulter zwischen den Physiotherapieverbänden und dem GKV-Spitzenverband statt. Die Einführung einer neuen Versorgungsform ist kein Selbstläufer. Alle Beteiligten haben den Prozess mit einem sehr intensiven Informationsangebot begleitet. Anfängliche Unsicherheiten konnten mittlerweile beseitigt werden und die Neuerungen kommen in der Versorgung der Patientinnen und Patienten zum Tragen. Anpassungen im Praxisablauf und der Bürokratiezuwachs scheinen sich einzuspielen. In dem 3-stündigen Online-Austausch konnten erste Problem- und Sonderfälle erläutert werden. Hier ist das Ziel lösungsorientiert weiterzukommen. Sia haben noch Fragen  zu unserem „Erfahrungsaustausch zur Blankoverordnung“, dann melden Sie sich gerne bei uns.

GKV reicht Klagebegründung ein

Alle Artikel in: Berufspolitik

GKV-Spitzenverband reicht Klage…

GKV-Spitzenverband reicht Klagebegründung ein Im Mai wurde bekannt, dass der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) gegen den Schiedsspruch der Schiedsstelle Heilmittel vom 19. März 2025 Klage eingereicht hat. Nun liegt den Physiotherapieverbänden die Klagebegründung vor. Der GKV-SV beklagt konkret, dass die Schiedsstelle den Physiotherapeuten für das zweite Quartal 2025 eine verdoppelte Vergütungssteigerung von 8,02 Prozent zugesprochen hat. Als sogenannte Beigeladene werden die Physiotherapieverbände im eigenen Interesse tätig, Sie müssen weder den GKV-SV als Kläger noch die Schiedsstelle als Beklagten unterstützen. Aktuell bewerten die Verbände die Klagebegründung und bereiten eine Erwiderung darauf vor. Wann das Verfahren am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg verhandelt wird, ist noch nicht bekannt. Sie haben Fragen zu „GKV-Spitzenverband reicht Klagebegründung ein“ oder wollen generell mit uns sprechen, dann melden Sie sich gerne.

GKV-Spitzenverband reicht Klage gegen die Schiedsstelle Heilmittel ein

Alle Artikel in: Berufspolitik

Klage gegen die Schiedsstelle Heilmittel

GKV-Spitzenverband reicht Klage gegen die Schiedsstelle Heilmittel ein Im Schiedsspruch vom 19. März 2025 hat die Schiedsstelle Heilmittel eine Vergütungssteigerung von 4,01 Prozent bzw. 8,02 Prozent für das zweite Quartal 2025 für die Physiotherapie festgelegt. Mit diesem Ergebnis scheint der GKV-Spitzenverband eindeutig nicht zufrieden zu sein, so dass er nun gegen diesen beim Landessozialgericht Berlin-Brandenburg Klage eingereicht hat. Was genau beklagt wird, steht derzeit noch nicht fest, weil dem Gericht gegenwärtig noch keine entsprechende Begründung des GKV-Spitzenverbands vorliegt. Weitere Informationen zum Klageverfahren sind derzeit also nicht verfügbar. Wann ein mögliches Verfahren stattfinden wird, ist ebenso unklar. Die Physiotherapieverbände sind in diesem Verfahren weder als Kläger noch als Beklagte beteiligt, wurden jedoch durch das Landessozialgericht zum Verfahren beigeladen. Die Verbände werden informieren, sobald inhaltliche Neuigkeiten vorliegen. Sie haben generell Fragen? Dann kontaktieren Sie uns.

Gemeinsam gesunde Zukunft gestalten von André Laufer VDB-Vorsitzender

Alle Artikel in: Berufspolitik

So gestalten wir gemeinsam …

… eine gesunde Zukunft. Gedanken zum Koalitionsvertrag – kurz & knackig Nicht nur wünschen, sondern aktiv mitgestalten! Seit Jahren ziehen Bundestagsabgeordneter Lars Ehm und unser Bundesvorsitzender André Laufer an einem Strang – gemeinsam wollen sie auch im Gesundheitsbereich Schubkraft geben. Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD finden sich mehrere Punkte, die für die Physiotherapie und das Gesundheitswesen von Bedeutung sind: Reform der Gesundheitsfachberufe Die Koalition plant eine zügige und zukunftsfeste Reform der Berufsgesetze für Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie. Eine ausschließliche Vollakademisierung wird abgelehnt*, stattdessen wird eine Teilakademisierung mit einem hohen Praxisanteil angestrebt. * Was für uns als VDB eine Freude ist, da wir schon lange dafür kämpfen. Gesetzliche Regelung der Osteopathie Die Osteopathie soll erstmals gesetzlich geregelt werden. Dies ist ein bedeutender Schritt zur Anerkennung und Integration dieses Berufsbildes in das Gesundheitssystem. Förderung von Naturheilkunde und Integrativer Medizin ie Koalition unterstützt Forschung und Versorgung im Bereich der Naturheilkunde und Integrativen Medizin zur Förderung der Prävention. Modellprojekt zum Direktzugang Die vollzeitschulische Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen soll vergütet und frei von Schulgeld sein. Dies würde die Attraktivität …

Neue Interessengemeinschaft Heilmittelerbringer im G-BA gegründet

Alle Artikel in: Berufspolitik

Neue Interessengemeinschaft Heilmittelerbringer …

Neue Interessengemeinschaft Heilmittelerbringer im G-BA gegründet – eine starke Stimme für 400.000 Therapeut:innen Am 25. März 2025 haben sich in Berlin 17 maßgebliche Heilmittelerbringer zusammengeschlossen und die Interessengemeinschaft (IG) Heilmittelerbringer im G-BA gegründet. Ziel dieses Zusammenschlusses ist es, eine stimmberechtigte Vertretung der Heilmittelerbringer im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zu fordern und damit die gesundheitspolitischen Entscheidungsprozesse zu reformieren. Wichtige Punkte der Pressemitteilung: – Gründung der IG Heilmittel: Die IG wurde ins Leben gerufen, um die Interessen von nahezu 400.000 Therapeut:innen aus den Bereichen Ergotherapie, Ernährungstherapie, Logopädie, Atem-, Sprech- und Stimmlehre, Physiotherapie und Podologie im G-BA zu vertreten. Als Sprecher:innen wurden Manuela Pintarelli-Rauschenbach (Verband für Physiotherapie) und Andreas Pfeiffer (Deutscher Verband Ergotherapie) gewählt. – Ziele der Interessengemeinschaft: Die Verbände fordern, dass die Gesundheitsversorgung als zentrale Priorität im Koalitionsvertrag verankert wird. Im Fokus stehen: – Bessere Arbeitsbedingungen* für Gesundheitsberufe, insbesondere familienfreundliche Strukturen. – Mehr Ausbildungs- und Studienplätze im Gesundheitsbereich. – Stärkere interprofessionelle Zusammenarbeit und verbesserte Patientenkoordination. – Nachhaltige Finanzierung der Gesundheitsversorgung, etwa durch Steuerfinanzierung für versicherungsfremde Leistungen. – Aktuelle Problematik: Derzeit entscheiden ausschließlich Ärzt:innen, Krankenkassen und Krankenhausgesellschaften über die …

Ausbildung in Therapieberufen reformieren – für eine bessere Patientenversorgung

Alle Artikel in: Berufspolitik

Für eine bessere Patientenversorgung.

Ausbildung in Therapieberufen reformieren – für eine bessere Patientenversorgung Berlin, 18. März 2025 – Die Verbände VDP, VDB und DBSV appellieren an CDU, CSU und SPD, die dringend notwendige Reform der Gesundheitsfachberufe als vorrangiges Ziel im Koalitionsvertrag zu verankern und unmittelbar nach der Regierungsbildung anzugehen. Diese Reform betrifft insbesondere die Ausbildung in der Physiotherapie, Ergotherapie, Massage und Logopädie. Der dramatische Fachkräftemangel gefährdet schon heute die Patientenversorgung und erfordert schnelle, entschlossene Maßnahmen. … „Die Finanzierung der Ausbildung muss dringend reformiert werden, um Auszubildende und Bildungseinrichtungenzu entlasten und langfristig eine hohe Ausbildungsqualität sicherzustellen“, erklärt Wolfgang Oster, stellvertretender VDB-Bundesvorsitzender  …   Lesen Sie gerne die gesamte Pressemitteilung. Für eine bessere Patientenversorgung.