Alle Artikel in: News

Demo in Leipzig

Die Vereinten Therapeuten hatten zu einer Demonstration für bessere Rahmenbedingungen in den Therapieberufen nach Leipzig eingeladen. Die Anliegen der Therapeuten wurden vor allem von der Presse aufgegriffen und zogen eine breite Berichterstattung nach sich. Unter anderem berichtete das ZDF mit einem Beitrag im Heute Journal. Die Teilnmehmerzahl blieb allerdings mit geschätzten 500 bis 1000 Demonstranten weit unter den Erwartungen der Veranstalter. Wir sprachen im Vorfeld mit Thomas Etzmuß, Vorsitzender von  [Vereinte Therapeuten][  und Veranstalter der Demonstration. Das Interview können Sie hier nachlesen: Am 09. März treffen sich Therapeutinnen und Therapeuten aller Heilmittelberufe um 15:00 Uhr vor der Nikolaikirche in Leipzig, um bei einer von [Vereinte Therapeuten][ organisierten Großdemonstration nicht nur lautstark auf die katastrophale Lage der Heilmittelerbringer hinzuweisen, sondern auch dafür zu sorgen, dass sich zeitnah etwas daran ändert. Wir führten ein Interview mit Thomas Etzmuß – Logopäde mit eigener Praxis in Tönisvorst am Niederrhein und erster Vorsitzender der vereinten Therapeuten – über die Notwendigkeit einer weiteren Demonstration und die Hintergründe. Der VDB-Physiotherapieverband unterstützt die Demonstration und wird vor Ort vertreten sein. Der Bundesvorsitzende Marcus …

Alle Artikel in: News

Schulsanitätsdienst: Ein guter Einstieg in einen Beruf als Physiotherapeut oder Masseur

Bereits zum fünften Mal führte das Bayerische Rote Kreuz -Jugendrotkreuz Kreisverband Regensburg – einen Aktionstag für Schulsanitäter durch. Franz Mathe, Leiter der Jugendarbeit, leistete hier eine hervorragende Vorbereitung. Die Schulsanitäter erhielten eine Weiterbildung in den Themenbereichen: Reanimation, Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, Hygiene und Sportverletzungen. Der Bundesvorsitzende des VDB-Physiotherapieverbandes Marcus Troidl, übernahm sehr gerne- wie bereits mehrfach- die Fortbildung im Bereich der Sportverletzungen. Er betonte, dass die ehrenamtliche Tätigkeit im Schulsanitätsdienst ein guter Einstieg in einen Beruf als Physiotherapeut oder Masseur sein kann.

Alle Artikel in: News

Demonstration für Schulgeldfreiheit am 18.02.2019 in Mainz

Die Schülerschaft des Berufsförderungswerkes Mainz veranstaltet am 18.02.2019 eine Demonstration zur längst überfälligen Schulgeldfreiheit für alle therapeutischen Gesundheitsberufe in Rheinland-Pfalz. Los geht es um 13:30 Uhr am Vorplatz Hauptbahnhof . Die Route führt vorbei an den Ministerien, durch die Innenstadt bis zum Gutenbergplatz. Dort findet vor dem Theater um ca. 14:30 Uhr eine Kundgebung statt. Gründe für eine Demonstration gibt es etliche: Zwar befinden sich immer mehr Physiotherapieschulen in Rhein-Land-Pfalz in der Trägerschaft eines Krankenhauses und bieten nun  eine schulgeldfreie Ausbildung an, das Berufsförderungswerk Mainz jedoch kann als Einrichtung der beruflichen Reha nicht auf eine Finanzierung durch das Krankenhausfinanzierungsgesetz zurückgreifen. Das Berufsförderungswerk Mainz ist eine inklusive Schule  für Berufe des Gesundheitswesens, an der Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen. Von knapp 210 Physiotherapieschülerinnen und -schülern finanzieren sich derzeit 65 selbst. Sollten sie keine Landesfinanzierung erhalten, fallen sie demnächst weg. Und das in einem Beruf, der unter einem extremen Fachkräftemangel leidet. Die Schülerschaft des Berufsförderungswerkes Mainz ist weiterhin der Meinung, dass es eine Schulgeldfreiheit für alle Ausbildungsberufe im Gesundheitswesen geben muss, auch für Masseure und …

Alle Artikel in: News

Auch in Hamburg fällt das Schulgeld

Große Erleichterung für die Auszubildenden in Hamburg: Das Schulgeld soll auch in Hamburg für angehende Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten abgeschafft werden. Stichtag ist der 1. April 2019. Der Senat folgte damit einem entsprechenden Antrag von SPD und Grünen und befreit alle Auszubilden in den genannten Berufsgruppen von monatlichen Kosten in der Höhe von 430 Euro. Das Schulgeld entfällt auch für Schüler, die sich schon in der Ausbildung befinden. Die Maßnahme gilt für zunächst zwei Jahre.

Alle Artikel in: News

Konstruktive Gespräche im BMG zur
Verbesserung der
Heilmittelversorgung

Die Heilmittelverbände arbeiten mit Hochdruck an Verbesserungen der beruflichen Rahmenbedingungen. In diesem Sinne folgten sie einer Einladung des Bundesministeriums für Gesundheit zu Gesprächen über die geplanten Änderungsanträge der Bundesregierung im Termin – und Versorgungsgesetz. Das Gesetz enthält Änderungen, die die Heilmittelversorgung verbessern sollen. Das Treffen mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Dr. Thomas Gebhart verlief in konstruktiver Arbeitsatmosphäre. Der VDB-Physiotherapieverband bleibt dran und setzt sich für eine angemessene Vergütung, Bürokratieabbau, Integration der Zertifikate in die Ausbildung und Schulgeldfreiheit ein.   Vielen Dank an Dr. Thomas Gebhart für das konstruktive Gespräch.   Foto: (v.li.n.re.) Marion Malzahn, dba; Volker Pfersisch, vdp; Christine Donner,BED; Frauke Kern, dbl; vorn: Uta Köppke, vdd; Ute Repschläger, IFK; Dr. Thomas Gebhardt; Volker Gerrlich, dbs; Andreas Pfeiffer, dve; Anett Biedermann, Podo; Thomas Etzmuß, VT; Marcus Troid, VDB-Physiotherapieverband; Diethild Remmert , Logo Deutschland, Manfred Herbst, vdls; Heinz Kellermann, VPT.

Physioschueler demonstrieren in Berlin

Alle Artikel in: News

„Wir sind laut und
verdammt noch mal viele“

Demonstration für Schulgeldfreiheit in Berlin mobilisiert 500 Teilnehmer. Staatssekretär Martin Matz (SPD) zeigt sich gesprächsbereit. Mit Schulden in den Job starten. Ein No-go! Nicht so in den Gesundheitsberufen. Für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Diätassistenten und Podologen gehören Schulden zum Berufseintritt. Das soll sich nun ändern. Die Schüler der Gesundheitsberufe fordern laut und mit Nachdruck die Abschaffung des Schulgeldes. 500 Auszubildende marschierten in einem Demonstrationszug vom Alexanderplatz zur Senatsverwaltung für Gesundheit und Pflege. „Wir sind laut und verdammt noch mal viele“ rief eine Teilnehmerin auf der abschließenden Kundgebung, worauf 500 Stimmen „Schulgeld abschaffen“ skandierten. Auch eine Ausbildungsvergütung forderten die Demonstranten. Den Zug und die Kundgebung hatte die Aktionsgruppe „Gemeinsam für deine Gesundheit“ organisiert. Sie setzt sich aus Schülern der betroffenen Berufsfachschulen zusammen. Der Demonstrationszug endete an der Senatsverwaltung- ein gut gewählter Ort, um die Aufmerksamkeit der politisch Verantwortlichen zu erreichen. So stellte dann auch Martin Matz, Staatssekretär für Gesundheit im Berliner Senat, den Demonstranten in einer Ansprache in Aussicht, falls die Bund-Länderkommission das Schulgeld nicht abschaffe, solle Berlin dafür Sorge tragen. Es gehe nicht nur darum, dass …

Alle Artikel in: News

Einstieg in die Schulgeldfreiheit in Niedersachsen

SPD, Grüne und CDU einigten sich in den Haushaltsverhandlungen über einen Einstieg in die Schulgeldfreiheit der Therapieberufe mit 1,5 Millionen Euro. Ab dem Ausbildungsjahrgang 2019/20120 werde das Schulgeld vom Land Niedersachsen übernommen, postete Dr. Roy Kühne in den sozialen Medien. Und Volker Meyer, Gesundheitspolitischer Sprecher der CDU Landtagsfraktion in Niedersachsen sagte in einem Video: „In den Gesundheitsberufen sind die 1,5 Millionen hervorragend angelegt. Es ist aber nur ein erster Schritt. Wir werden in drei Jahren sicherlich 15 Millionen jährlich investieren und hoffen dann natürlich auch noch ein bisschen auf Unterstützung des Bundes in der Frage, denn auch dort steht es im Koalitionsvertrag“.

Alle Artikel in: News

Der VDB-Physiotherapieverband auf der Medica

Haben Sie Fragen an den VDB-Physiotherapieverband? Wir freuen uns auf Sie! Sie finden uns auf der Medica in Düsseldorf Halle 4 Stand A05. Der VDB-Physiotherapieverband lädt am 15. 11. 2018 zum Existenzgründertag ein: Lernen Sie uns als Berufsverband der selbständigen Physiotherapeuten persönlich kennen, diskutieren Sie mit uns über politische Themen und profitieren von der Möglichkeit der umfassenden Beratung vor Ort; eine Steuerberaterin, ein unabhängiger Finanz- und Versicherungsmakler und Vertreter des VDB-Physiotherapieverbandes stehen Ihnen gern am 15.11.18 zur Verfügung. Neben der Beratung und aktiven Unterstützung im Zulassungsmanagement informieren wir über die Erarbeitung eines Praxis- und Finanzierungskonzeptes unter Berücksichtigung der Betriebswirtschaftlichkeit. Dazu zählt betriebswirtschaftliche Beratung in Abstimmung mit dem Steuerberater und ein darauf aufbauendes Konzept der Finanzierung und Versicherungen.

Alle Artikel in: News

Koalitionsvertrag Bayern: Abschaffung des Schulgeldes verankert

Dr. Markus Söder und Hubert Aiwanger unterzeichneten den Koalitionsvertrag zwischen der CSU und den Freien Wählern im bayerischen Landtag. Interessant für Heilmittelerbringer ist der Abschnitt „Für eine menschliche Gesundheits- und Pflegepolitik“. Im bayerischen Koalitionsvertrag bestätigen die Vertragspartner die Absicht, das Schulgeld der Heilmittelerbringer abzuschaffen: Auf Seite 23 des Koalitionsvertrages finden sie den Satz: „Wir stärken auch die Heilmittelerbringer (z. B. Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten) und schaffen als erstes Land das Schulgeld für ihre Ausbildung ab“.

Alle Artikel in: News

Ausbildungsvergütung an Krankenhäusern und
Unikliniken

Während die Länder noch über die längst überfällige Abschaffung des Schulgeldes beraten, erreichte ver.di am 30. Oktober 2018 in Verhandlungen mit dem Arbeitgeberverband VKA und dem Bund Einigung in der Frage der Ausbildungsvergütung. Im Ergebnis erhalten Auszubildende in bisher unbezahlten Ausbildungen an kommunalen Krankenhäusern oder Uni-Kliniken eine AUSBILDUNGSVERGÜTUNG ab dem 01.01.2019. An kommunalen Krankenhäusern werden die Schüler in Ausbildung zum Physiotherapeuten in den Geltungsbereich des TVAöD-Allgemeiner Teil-und Besonderer Teil- Pflege einbezogen. An Uni-Kliniken wird ein Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Gesundheitsberufen vereinbart. Das monatliche Ausbildungsentgelt beträgt 965,24 €/1.025,30 €/1.122,03 € im 1./2./3. Ausbildungsjahr. Das entspricht 91 Prozent der ab 1. Januar 2018 geltenden Beträge im TVA-L Pflege. Diese Beträge erhöhen sich entsprechend dem Ergebnis der Entgeltrunde 2019.i Zusätzlich werden Regelungen des jeweiligen Manteltarifvertrags angewendet: d.h. es gibt eine Abschlussprämie von 400€, 29 bzw. 30 Tage Urlaub und eine Jahressonderzahlung. Die wöchentliche Arbeitszeit wird fest mit 38,5 Stunden/Woche geregelt. https://tarifdeluxe.de/2018/10/31/durchbruch-bei-den-unbezahlten-ausbildungen/?fbclid=IwAR09wqIVsbIr40KQC6cfyAuJhPrMokTjoY0lHUKETzb6LqpB7mQh159jcOE